Susann Brückner, Caroline Kraft "endlich. Über Trauer reden."
»MITTEN IM LEBEN …innehalten« bildet den Abschluss der Kulturreihe »MITTEN IM LEBEN …« von Hamburg Leuchtfeuer in Kooperation mit der Körber-Stiftung. Vom 15. September bis zum 22. Oktober 2022 zeigen wir an zwölf Stationen, die öffentlich zugänglich im Stadtgebiet verteilt sind, wie vielfältig und kreativ der Umgang mit den gewollten und ungewollten Lebensumbrüchen sein kann. Mehr Infos unter www.inne-halten.info
Von den Macherinnen des Kult-Podcasts »endlich. Wir reden über den Tod«
Trauer hat ein schlechtes Image. Zu Unrecht! Trauer ist ein Prozess, durch den wir lernen, mit unseren Verlusten zu leben. Susann Brückner und Caroline Kraft zeigen, wie unterschiedlich wir trauern, und entlarven weitverbreitete Irrtümer darüber, was passiert, wenn ein geliebter Mensch stirbt. Denn Trauer ist nicht das, wofür sie gehalten wird. Sie kennt keine Regeln, aber sie ist gestaltbar. Sie tut weh, aber sie ist wertvoll. Höchste Zeit, dass wir anfangen, Geschichten über das Trauern zu erzählen: krasse und zärtliche, schöne und wütende, fiese, berührende und überraschende. Wir können den gesellschaftlichen Umgang mit Trauer nur verändern, indem wir darüber reden: endlich.
»Dieses Buch ist (lebens-)wichtig für alle Menschen, die
irgendwann mal trauern. Also für uns alle.« Mareice Kaiser
Ausstattung: durchgehend s/w-Illustrationen »In einer Zeit,
in der Krieg herrscht […], realisiert man, dass Trauer und Trauerbewältigung
und die Zeit dafür philosophisch gesehen ein Menschenrecht sein müsste.«
("Nora Gomringer")
»Geht beim Lesen mächtig ans Herz.« ("Joachim Scholl,
Deutschlandfunk Kultur")
»Was als Gespräch zwischen zwei Kolleginnen begann, führte
zu einer dicken Freundinnenschaft, einem erfolgreichen Podcast und der
Erkenntnis, dass Trauer eine empowernde Erfahrung sein kann.« ("Edition
F")
»Trauer will gesehen und gehört werden. Wissen die meisten
aber nicht. Dabei geht es um viel mehr als Schmerz und Verlust.«
("Brigitte Woman")
»[Im Buch wird erklärt], dass Trauer wehtut, aber auch
wertvoll ist. Und dass man auch selbst gestalten kann, wie man mit dem Prozess
umgehen möchte.« ("Die Presse am Sonntag")
»Verdienstvoll ist ihr Trauer Podcast, nun erscheint das
beherzte und wichtige Buch dazu. Lesenswert, hilfreich, gut geschrieben.«
("Hamburger Abendblatt")
»Dieses Buch ist ein Begleiter durch Skylla und Charybdis
der Trauer. Man kann es mit Gewinn und Leichtigkeit lesen.« ("Nora
Gomringer")
»Feministische Perspektiven auf den Tod« ("Missy
Magazine")
Einband Taschenbuch
Erscheinungsdatum 14.03.2022
Illustrator Tine Fetz
Verlag Goldmann
Seitenzahl 240
Maße (L/B/H) 21,1/13,5/2,5 cm
Gewicht 332 g
Sprache Deutsch
ISBN 978-3-442-31633-5