Titel: Einfach so wegAutor: Ayse Bosse, Andreas Klammt Dein Buch zum Abschiednehmen, Loslassen und Festhalten. Empfohlen ab 12 Jahre.
Mit einem extra dafür geschriebenen Song von BOSSE, Prinz Pi und Stefanie Kloß (Silbermond) zum download im Buch.
Jeder darf traurig sein. Viele erleben einen Verlust und werden konfrontiert mit intensivsten Gefühlen von Leere, Angst, Vermissen, Einsamkeit und Wut. Viele haben niemanden, um dies zu teilen.
Dieses Buch wurde extra mit Jugendlichen für Jugendliche konzipiert.
Mit Kurzgeschichten, Liedtexten, Gedichten, Comics, Kreativ-Seiten und viel Platz für eigene Gedanken.
17, 4 cm / 24, 6 cm / 2, 0 cm ( B/H/T ).
Illustriert von Andreas Klammt Carlsen Verlag GmbH
1. September 2018 - kartoniert - 172 Seiten
von Chris Paul"Trauern ist die Lösung, nicht das Problem."(Chris Paul)Trauerwege sind anstrengend, unvorhersehbar und ganz individuell. Doch auf allen Trauerwegen setzen sich Menschen mit intensiven Gefühlen auseinander: Schmerz, Sehnsucht und Ohnmacht, aber auch Dankbarkeit und Liebe. Die Trauernden gestalten ihren veränderten Alltag neu, suchen Antworten auf das "Warum?" eines Todes und beschäftigen sich mit dem Sinn des eigenen Weiterlebens.Chris Paul, eine der renommiertesten Trauerbegleiterinnen Deutschlands, präsentiert einen ganz neuen Ansatz: Ihr Kaleidoskop des Trauerns bietet ein lebensnahes, leicht verständliches Bild, in dem sich Trauernde auf ihren Trauerwegen erkennen können. Sie zeigt viele unterschiedliche Reaktionen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Trauerweges. Die möglichen Stolpersteine werden anschaulich beschrieben und ihre Bewältigung kann mit den vielen alltagstauglichen Ideen zur Unterstützung gelingen.
Das Kaleidoskop des Trauerns - ein neuer Zugang, Trauerprozesse zu verstehen
So schaffe ich es, mit meiner Trauer zu 'überleben'
Ein anschaulicher und neuartiger Ratgeber für Trauernde
Meinen Trauerweg verstehen und gestalten
In jüngeren Jahren den Partner verlieren - plötzlich "jung verwitwet" zu sein - bedeutet neben der Auseinandersetzung mit den zutiefst schmerzhaften Gefühlen gleichzeitig eine Veränderung der gesamten Lebenswelt: gesellschaftliche Stellung, finanzielle Situation, Erziehung der Kinder... Das Buch "Jung verwitwet - Weiterleben, wenn der Partner früh stirbt" ist im Krüger Verlag als gebundene Ausgabe Ende November 2012 erschienen. Es steht Menschen, die in jüngeren Jahren ihren Partner verloren haben, unterstützend zur Seite. Gleichzeitig bietet es Menschen im Umfeld Einblicke in die veränderte Gefühlswelt von Trauernden und zeigt Möglichkeiten auf, in Kontakt zu treten und behutsam zu begleiten.
Wie begrüße ich die Kollegin, die nach dem Tod des Mannes wieder zur Arbeit kommt? Wie verhalte ich mich bei der Nachbarin, deren Sohn kürzlich starb? Kann ich meinem Bruder helfen, nach dem Tod seiner Frau nicht zu verzweifeln?Tod und Trauer sind keine einfachen Themen. Vielen Menschen fällt es schwer, mit Trauernden umzugehen. Sie haben Angst, etwas falsch zu machen oder nicht die richtigen Worte zu finden. Dieses Buch ist für alle geschrieben, die Trauernden begegnen. Denn für trauernde Menschen ist kaum etwas so wichtig wie ein stabiles soziales Netz. Chris Paul legt hier erstmals einen umfassenden Leitfaden für den Umgang mit Trauernden vor, der Sprach- und Hilflosigkeit überwinden hilft, zur Anteilnahme ermutigt und den Abbau von Ängsten und Überforderung ermöglicht. Ein Leitfaden für den Umgang mit Trauernden: Sprach- und Hilflosigkeit überwinden, Anteilnahme ermöglichen, Überforderung verhindernBeispiele und hilfreiche Einsichten für eine Begegnung mit Trauernden.
Letzte LiederSterbende erzählen von der Musik ihres Lebensvon Stefan Weillergebundene Ausgabe mit SchutzumschlagZum Inhalt des Buchs:Stefan Weiller besucht Sterbende. Er spricht mit ihnen über das Leben, das Sterben - und über die Musik, die sie in ihrem Leben und an dessen Ende bewegt hat. Auch im Hamburg Leuchtfeuer Hospiz war er zu Gast. Die Geschichten, die Weiller aufschreibt, und die Lieder, die er mit seinen Gesprächspartnern hört, sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Sie zeugen von Lebensfreude, aber auch von der Angst vorm Sterben - und offenbaren, dass die letzte Lebensphase nicht immer nur Trauer, Stille und Krankheit, sondern auch Zuversicht, Liebe und Menschlichkeit bedeutet. Die Vermächtnisse seiner verstorbenen Gesprächspartner bringt Weiller in der Konzertreihe "..und die Welt steht still" auch erfolgreich auf die Bühne: bei seinen viel besuchten Veranstaltungen lesen prominente Schauspieler mit musikalischer Begleitung durch ein Orchester - so entstehen sehr persönliche, bewegende Erinnerungen. Mal lustig, mal nachdenklich oder melancholisch. Immer wertvoll.
Nach einer Selbsttötung wagen es die wenigsten Angehörigen, ihre eigenen Gefühle der Einsamkeit, Wut und Ohnmacht in den Mittelpunkt zu stellen. Die renommierte Trauerbegleiterin Chris Paul beschäftigt sich mit der Frage des Umgangs mit der Trauer nach dem Suizid eines nahestehenden Menschen. Sie beschreibt Schwierigkeiten und Chancen des Trauerns in dieser außergewöhnlichen Lebenssituation. In die Überarbeitung des bereits erfolgreich eingeführten Titels fließt auch das von ihr entwickelte »Kaleidoskop des Trauerns« ein: ein grafisches Konzept, das ein lebensnahes und nachvollziehbares Bild der Trauerprozesse bietet.
Für Angehörige und FreundeVon Chris Paul "Sie müssen kein professioneller Trauerbegleiter sein, Verstehen hilft helfen."(Chris Paul)Ein Mensch ist in Trauer: Was können Freunde und Angehörige tun? Wie können sie mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten umgehen? Wo finden sie selbst Hilfe?Die erfahrene Trauerbegleiterin Chris Paul zeigt Begleitenden, wie sie konkrete Unterstützung geben können. Mit ihrem grafisch umgesetzten Kaleidoskop des Trauerns zeichnet sie ein leicht verständliches Bild der wiederkehrenden Themen eines Trauerprozesses. So gelingt es, den gemeinsamen Alltag mit einem trauernden Freund oder Angehörigen geduldig und respektvoll zu gestalten. Dafür gibt es viele konkrete Informationen und lebensnahe Vorschläge.
Das Kaleidoskop des Trauerns - ein neuer Zugang, Trauerprozesse zu verstehen
Das Zusammenleben mit Trauernden gestalten
Die Balance finden zwischen Unterstützung und Normalität
Verständnis ist der Schlüssel!
Kinderbuch von Marietta Westphal Illustrationen von Enke Caecilie Jansson Hardcover mit Fadenheftung Format 20 x 28 cm 76 Seiten Inhalt ISBN-978-3-00-070739-1
Für den Filmemacher Erec Brehmer bricht eine Welt zusammen, als seine langjährige Lebensgefährtin Angelina Zeidler bei einem gemeinsamen Verkehrsunfall stirbt. Mithilfe von Amateuraufnahmen, Sprachnachrichten, Tagebucheinträgen und gemeinsam gehörter Musik begibt er sich auf die Suche nach Orten und Situationen, in denen er seiner verstorbenen Freundin wiederbegegnen kann. So entsteht nicht nur ein kraftvolles, authentisches Dokument einer Trauerbewältigung, sondern auch eine sinnliche Aufforderung an das Leben.
Eine Geschichte über Identität nach dem Verlust eines geliebten Menschen - und eine Liebesgeschichte über den Tod hinaus.Ein Film von Erec Brehmer & Angelina ZeidlerGenre: Dokumentarfilm Länge: 81 Min FSK ab 12 Jahren
*** Nominiert als eins den sieben besten Hamburg-Bücher im Literaturpreis HamburgLesen 2022 ***Ein Buch zwischen Bildband, Interviewsammlung, Kunstprojekt und Stadtguide
„Hallo Hamburg: Ein Blick in die Stadt“ erzählt bildstark von mehr als 50 urbane Orten, beinhaltet tiefgehende und inspirierende Interviews mit acht Gründer*innen und (neu in der Hallo-Reihe) Themenseiten mit subkulturellem Fokus – wie Buchhandlungen, Kaffee, Kulturveranstaltungen und Plattenläden. Außerdem fragt das Buch sechs Hamburger Illustrator*innen „Was ist Hamburg für dich?“. Ihre Antworten in Bildform: eins von vielen gestalterischen Highlights des Projektes.
Du möchtest du über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Ankerwechsel Verlag benachrichtigt werden? // Printed in Hamburg, klimaneutral, gebunden mit optischen Hingucker der offenen Fadenbindung
Vor 25 Jahren, im Sommer 1998, öffnete mit dem Hamburg Leuchtfeuer Hospiz eines der ersten Hospize in Hamburg. Die Leuchtfeuer-Idee von Solidarität, Vielfalt und Selbstbestimmung hat seit der Gründung an Kraft gewonnen und ist bis heute zu einer festen Größe in Hamburg geworden.
Zum 25-jährigen Hospiz-Jubiläum möchten wir mit euch gemeinsam die Veröffentlichung des neuen, zweiten Hospiz-Kochbuchs feiern, das unter inhaltlicher Federführung von Ruprecht und seinem Küchen-Team entstanden ist.Spiralbuchbindung, 260 Seiten 46 RezepteDeutscher Palliativ VerlagISBN 978-3-944530-63-5
»MITTEN IM LEBEN …innehalten« bildet den Abschluss der Kulturreihe »MITTEN IM LEBEN …« von Hamburg Leuchtfeuer in Kooperation mit der Körber-Stiftung. Vom 15. September bis zum 22. Oktober 2022 zeigen wir an zwölf Stationen, die öffentlich zugänglich im Stadtgebiet verteilt sind, wie vielfältig und kreativ der Umgang mit den gewollten und ungewollten Lebensumbrüchen sein kann.
Mehr Infos unter www.inne-halten.infoHeitere Himmel mit Zeichnungen von Yani Wang
Herausgeber: Verlag Herder
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
ISBN-13: 978-3451033339
Ohne Angst vor schrägem Humor, manchmal giftig, manchmal verzweifelt. Der Text stemmt sich trotzig gegen den Tod.
Tiefschwarz, bitterböse, zornig, und doch voller Dankbarkeit und Zärtlichkeit.
Mit einer kuriosen Szene vor dem himmlischen Strafgericht, in dem eine Trauernde den Vorsitz hält und allen den Prozess macht, die dem Sterben ihres Mannes mit hilflosen Floskeln und Allgemeinplätzen begegneten. Und ein Besuch in der Trauerbuchabteilung, der zur galligen Abrechnung mit Ratgeberliteratur wird.
Zentrale Fragen: Wie empfinden Trauende die Kommunikations-Fettnäpfchen des Umfelds? Wie kann man mit Trauernden überhaupt reden?
Und mittendrin kommt plötzlich ein Märchen mit einem Zebra ohne Streifen und anderen komischen Tieren.
Nichts scheint zusammenzupassen – und doch entsteht ein Ganzes, wie das Leben so ist.
Eine aufwühlende, anrührende literarische Reise von einem Sachbuchautor, der auszog, die Trauer zu suchen und dabei die vielen Formen der Liebe findet. Persönlich, klar, traurig, witzig und poetisch zugleich.
Wie wir glücklicher leben, wenn wir zu sterben lernenDen Tod kennt der Moderator und Songwriter Dada Peng gut. Seit 20 Jahren ist Jimmy, wie er den Tod nennt, fester Bestandteil seines Lebens. Als persönlich Betroffener und Hinterbliebener, als Sterbebegleiter, als ehrenamtlicher Mitarbeiter in einem Hospiz, als Begründer seiner Initiative „Superhelden fliegen vor“ für junge Sterbende und ihre Freunde sowie als Aktivist für einen neuen Umgang mit dem Thema „Tod und Sterben“ hat er viele Erfahrungen mit dem Tod gemacht. Seine Maxime lautet: Der schönste Tag im Leben muss der letzte sein! Daher plädiert er für ein selbst bestimmtes Sterben. In seinem neuen Buch zeigt er, wie sich dies ganz konkret gestalten kann, auf privater Ebene ebenso wie auf gesellschaftlicher. Er wirft einen sehr eigenen Blick auf die Hospizbewegung und fragt sich, wie wir unsere Bestattung gestalten können. Ein höchst ungewöhnliches Buch zum Thema Sterben.
Details
EinbandTaschenbuchErscheinungsdatum14.02.2022 VerlagHerder Seitenzahl192 Maße (L/B/H)21,3/13,6/2 cm Gewicht274 g Auflage1. Auflage SpracheDeutsch ISBN978-3-451-60113-2
Liederzyklus mit Geschichten von Menschen im AbseitsMit Eva Mattes, Jens Harzer, Wolfram Koch, Helmut Krauss und Birgitta AssheuerKlavier: Hedayet Djeddikar
1 CD mit BookletGesamtlaufzeit: 80 Minuten
Stefan Weiller hat in über 30 Städten obdachlose und sozial ausgegrenzte Männer und Frauen getroffen und ihre Gedanken, Gefühle und Geschichten in kurze Texte gefasst. Teils kantig und hart, teils lyrisch, manchmal lakonisch, oder grotesk, immer eindringlich und ohne Pathos. Diese Miniaturen hat er mit dem Liederzyklus Winterreise verwoben.
In dem musikalischen Hörbuch »Deutsche Winterreise« werden diese Texte von fünf großartigen Sprecherinnen und Sprechern interpretiert — Eva Mattes, Jens Harzer, Wolfram Koch, Helmut Krauss und Birgitta Assheuer. Die musikalische Interpretation hat Weiller mit dem Pianisten Hedayet Djeddikar erarbeitet. Eine Schubert-Annäherung der besonderen Art.
»MITTEN IM LEBEN …innehalten« bildet den Abschluss der Kulturreihe »MITTEN IM LEBEN …« von Hamburg Leuchtfeuer in Kooperation mit der Körber-Stiftung. Vom 15. September bis zum 22. Oktober 2022 zeigen wir an zwölf Stationen, die öffentlich zugänglich im Stadtgebiet verteilt sind, wie vielfältig und kreativ der Umgang mit den gewollten und ungewollten Lebensumbrüchen sein kann.
Mehr Infos unter www.inne-halten.infoErfahrungen einer Trauerrednerinvon Louise Brown
Gelesen von Louise Brown
Nach dem Tod ihrer Eltern versucht die Journalistin Louise Brown der Endlichkeit des Lebens etwas Sinnstiftendes abzugewinnen. Sie wird Trauerrednerin und Zeugin dessen, was von uns bleibt. Dies verändert nicht nur ihre Einstellung zum Tod, sondern auch ihre Haltung zum Leben. Louise Brown schenkt uns unvergessliche Bilder, die daran erinnern, was uns als Menschen ausmacht. Ein tröstendes und befreiendes Buch, das Mut macht, das Leben auf die Dinge auszurichten, die von Bedeutung sind.
Hörbuch4 Std. 11 Min.
Dada Peng & Friends: Exklusiv auf leuchtfeuershop.de kann ab sofort das Album mit den Stimmen von Axel Prahl, Ulrike Folkerts, Robert Seethaler, Bianca Nawrath, Louis Held u.v.a. bestellt werden. Natürlich auch mit dabei ist der Jubiläumssong zu MARYs 50. Bühnenjubiläum “Noch singe ich”. Mehr Infos über das Superhelden-Projekt gibt es hier! »MITTEN IM LEBEN …innehalten« bildet den Abschluss der Kulturreihe »MITTEN IM LEBEN …« von Hamburg Leuchtfeuer in Kooperation mit der Körber-Stiftung. Vom 15. September bis zum 22. Oktober 2022 zeigen wir an zwölf Stationen, die öffentlich zugänglich im Stadtgebiet verteilt sind, wie vielfältig und kreativ der Umgang mit den gewollten und ungewollten Lebensumbrüchen sein kann.
Mehr Infos unter www.inne-halten.info.
»MITTEN IM LEBEN …innehalten« bildet den Abschluss der
Kulturreihe »MITTEN IM LEBEN …« von Hamburg Leuchtfeuer in Kooperation mit der
Körber-Stiftung. Vom 15. September bis zum 22. Oktober 2022 zeigen wir an zwölf
Stationen, die öffentlich zugänglich im Stadtgebiet verteilt sind, wie
vielfältig und kreativ der Umgang mit den gewollten und ungewollten
Lebensumbrüchen sein kann. Mehr Infos unter www.inne-halten.info
Von den Macherinnen des Kult-Podcasts »endlich. Wir reden
über den Tod«
Trauer hat ein schlechtes Image. Zu Unrecht! Trauer ist ein
Prozess, durch den wir lernen, mit unseren Verlusten zu leben. Susann Brückner
und Caroline Kraft zeigen, wie unterschiedlich wir trauern, und entlarven
weitverbreitete Irrtümer darüber, was passiert, wenn ein geliebter Mensch
stirbt. Denn Trauer ist nicht das, wofür sie gehalten wird. Sie kennt keine
Regeln, aber sie ist gestaltbar. Sie tut weh, aber sie ist wertvoll. Höchste
Zeit, dass wir anfangen, Geschichten über das Trauern zu erzählen: krasse und
zärtliche, schöne und wütende, fiese, berührende und überraschende. Wir können
den gesellschaftlichen Umgang mit Trauer nur verändern, indem wir darüber
reden: endlich.
»Dieses Buch ist (lebens-)wichtig für alle Menschen, die
irgendwann mal trauern. Also für uns alle.« Mareice Kaiser Ausstattung: durchgehend s/w-Illustrationen »In einer Zeit,
in der Krieg herrscht […], realisiert man, dass Trauer und Trauerbewältigung
und die Zeit dafür philosophisch gesehen ein Menschenrecht sein müsste.«
("Nora Gomringer") »Geht beim Lesen mächtig ans Herz.« ("Joachim Scholl,
Deutschlandfunk Kultur") »Was als Gespräch zwischen zwei Kolleginnen begann, führte
zu einer dicken Freundinnenschaft, einem erfolgreichen Podcast und der
Erkenntnis, dass Trauer eine empowernde Erfahrung sein kann.« ("Edition
F") »Trauer will gesehen und gehört werden. Wissen die meisten
aber nicht. Dabei geht es um viel mehr als Schmerz und Verlust.«
("Brigitte Woman") »[Im Buch wird erklärt], dass Trauer wehtut, aber auch
wertvoll ist. Und dass man auch selbst gestalten kann, wie man mit dem Prozess
umgehen möchte.« ("Die Presse am Sonntag") »Verdienstvoll ist ihr Trauer Podcast, nun erscheint das
beherzte und wichtige Buch dazu. Lesenswert, hilfreich, gut geschrieben.«
("Hamburger Abendblatt") »Dieses Buch ist ein Begleiter durch Skylla und Charybdis
der Trauer. Man kann es mit Gewinn und Leichtigkeit lesen.« ("Nora
Gomringer") »Feministische Perspektiven auf den Tod« ("Missy
Magazine")
Einband TaschenbuchErscheinungsdatum 14.03.2022Illustrator Tine FetzVerlag GoldmannSeitenzahl 240Maße (L/B/H) 21,1/13,5/2,5 cmGewicht 332 gSprache DeutschISBN 978-3-442-31633-5
Mit Krieg in Europa und der Pandemie ist die Trauer als kollektives Phänomen wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Die tastende Erkundung eines existenziellen Zustandes in Bildern und Texten.Viele von uns sind blind für die Phänomene von Verlust und Trauer, bis wir selbst damit konfrontiert werden. Ob es sich um den Abschied von einem geliebten Menschen durch Trennung oder Tod handelt, den Verlust von Heimat und Vertrautheit – wir alle machen in unserem Leben leidvolle Erfahrungen von Unwiederbringlichkeit. Und wir alle trauern anders.Dieser Band nähert sich mit Essays, zeitgenössischen künstlerischen Arbeiten von Seiichi Furuya bis Maria Lassnig, literarischen Texten und Interviews einem verstörenden Zustand, der uns allzu oft an die Grenzen der Kommunikation führt. Er zeigt an weltweiten Beispielen, dass das enorm persönliche Gefühl der Trauer auch eine außerordentlich politische Dimension hat, sei es in Auseinandersetzungen mit der AIDS-Krise oder antirassistischen Protesten, die uns vor die Frage stellen: Um wen und wie trauert unsere Gesellschaft?Von persönlichem Verlust und politischer VeränderungBrigitte Kölle (Herausgeber)Buch | Hardcover160 Seiten 2022
Wagenbach, K (Verlag) 978-3-8031-3722-7 (ISBN)
das Magazin zum Jubiläumspannende Einblicke hinter die Kulissenexklusive Interviewsdie Chronik des Hotel Vier JahreszeitenEs ist das beste Grandhotel Deutschlands und für viele Menschen, ob sie nun aus Hamburg kommen oder aus der ganzen Welt, so etwas wie eine zweite Heimat: Das Vier Jahreszeiten ist mehr (Lebens-)Gefühl als Hotel.
Wer Hamburg und die Hamburger verstehen will, muss sich eigentlich nur einmal in die Wohnhalle mit Blick auf die Binnenalster setzen, dort einen Tee trinken und natürlich ein Hamburger Abendblatt lesen – dann wird er oder sie wissen, warum die Hamburger von ihrer Stadt so gern als der schönsten der Welt sprechen …
Das Hotel Vier Jahrszeiten wird 2022 genau 125 Jahre alt und hat sich zu diesem Geburtstag ein Geschenk gemacht: Der Weinkeller in den Katakomben wurde spektakulär umgebaut und dürfte jetzt einer der schönsten mindestens in Europa sein. Hier lagern 100.000 Flaschen, die wertvollsten in eigenen Raritätenkammern, und natürlich hat ein Rotwein aus dem Jahr 1897, dem Gründungsjahr des Vier Jahreszeiten, einen besonderen Platz erhalten – auch wenn er nicht mehr trinkbar ist.
Um solche und viele andere große und kleine Geschichten aus dem Hotel geht es in diesem Magazin.
Artikelnummer: BQ002763-001